Interimsmanagement bedeutet: Erfahrene Führungskräfte oder Expert:innen übernehmen zeitlich befristet operative Verantwortung – meist in Linienfunktionen oder Projektrollen. Der Einsatz ist klar umrissen, zielorientiert und endet mit dem Erreichen definierter Ergebnisse. Für KMU heißt das: Zugang zu Hochkarätigen und dies ohne langfristige Bindung! Zeit für einen neuen Blickwinkel und ein Upgrade: Fokusmanagement statt Interimsmanagement.

Interimsmanagement – eine Definition

Interimsmanagement bezeichnet somit den gezielten, zeitlich begrenzten Einsatz von erfahrenen Fach- und Führungskräften in Unternehmen, die sich in Veränderungsprozessen befinden oder akute Herausforderungen bewältigen müssen.

Es ermöglicht schnelle Reaktionen auf Leadership-Lücken, strategische Projekte oder in Restrukturierungs-Phasen. Interimsmanager:innen bringen frische Perspektiven, methodisches Know-how, zumeist wertvolle langjährige (Branchen-) Erfahrung und explizites Wissen mit ein. Sie analysieren die Situation, entwickeln maßgeschneiderte Strategien und setzen diese direkt um. Dabei agieren sie nah am Team, mit klarem Fokus auf Wirkung und nachhaltiger Umsetzung.

Gerade in wirtschaftlich unruhigen Zeiten ist Interimsmanagement eine flexible Ressource mit strategischem Mehrwert! Es bietet Lösungen für Situationen wie Fusionen, Krisen, Digitalisierungs-Druck oder das Erschließen neuer Märkte. Unternehmen profitieren in hohem Maße von temporärer Entlastung, beschleunigter Umsetzung und gezielter Kompetenz auf Zeit.

Die Aufgaben reichen von der Einführung neuer Technologien über das Coaching von Mitarbeitenden bis hin zur Stabilisierung ganzer Bereiche. Entscheidend ist: Interimsmanagement verbindet Handlungskompetenz mit strategischem Weitblick – genau dann, wenn Unternehmen es am dringendsten brauchen.

Der Deep Dive in ein konkretes Vorhaben, ein Projekt, eine Baustelle braucht eines: Fokus. Daher rede ich künftig (verstärkt) von Fokusmanagement.

Warum passt also Fokusmanagement ideal zu KMU?

Viele kleine und mittelständische Unternehmen haben keine Kapazitäten für aufwendige Recruiting-Prozesse oder kostspielige Experimente mit Festanstellungen. Der Markt erfordert heute schnelle Entscheidungen, agiles Handeln und punktgenaue Expertise. Fokusmanager und Interimsmanager bringen das – sofort einsetzbar, klar fokussiert, ohne Overhead.

…und was bringt Fokusmanagement konkret?

Kosteneinsparungen und Planbarkeit

Fokusmanagement reduziert Fixkosten und macht Budgets planbarer:

  • Es fallen keine Sozialabgaben, Urlaubsansprüche oder Pensionslasten an.
  • Bezahlt wird nur für die tatsächliche Leistung – meist auf Tages- oder Projektbasis.
  • Projekte bleiben im Budgetrahmen, weil es ganz klare Zielvereinbarungen gibt.

Ein Beispiel aus meiner Expertise: Ein KMU aus dem Maschinenbau suchte eine neue Vertriebsstrategie im Ausland. Statt eine:n Vertriebsleiter:in einzustellen, beauftragte es uns als Interimsmanager für sechs Monate. Das Ergebnis: 25 % niedrigere Markteintrittskosten, schneller Umsatzanstieg, keine Fixkostenbindung über das Projekt hinaus.

Agilität und Flexibilität

Interimsmanager sind kurzfristig verfügbar und sofort produktiv:

  • Sie benötigen keine lange Einarbeitung, da sie mit vergleichbaren Herausforderungen vertraut sind.
  • Sie übernehmen Verantwortung in Phasen mit hohem Druck, bei Personalengpässen oder in Transformationsprozessen.
  • Sie bringen die gewünschte Entlastung – für Geschäftsführung oder Fachabteilungen.

Ein Beispiel aus meiner Expertise: Eine inhabergeführte Agentur wächst plötzlich stark. Der bisherige Projektleiter stößt an seine Grenzen. Als externe Interimskraft übernimmt die Ferihan Steiner Consulting für drei Monate das Projektmanagement, baut neue Strukturen auf und schult das Team. Die Agentur wächst weiter – ohne Qualitätsverlust.

Know-how und frischer Blick

Interimsmanager:innen bringen breite Branchenkenntnis, Methodenvielfalt und externe Perspektiven mit:

  • Sie erkennen Muster, Risiken oder Blockaden schneller als interne Kräfte.
  • Ihr Blick ist nicht betriebsblind – sie hinterfragen offen, denken strategisch und handeln pragmatisch.
  • Sie bringen erprobte Lösungen mit – aus anderen Unternehmen, Märkten oder Regionen.

Ein Beispiel aus meiner Expertise: Ein traditionsreicher Familienbetrieb steht bei der Digitalisierung der Verwaltung still. Ein externer Interimsmanager mit Erfahrung aus Startups aus unserem Netzwerk führt einfache Tools ein, digitalisiert interne Abläufe – und spart dem Unternehmen 30 % der administrativen Bearbeitungszeit.

Innovationsfähigkeit und Umsetzungskompetenz

Interimsmanager sind nicht nur Berater – sie setzen um:

  • Sie kennen das operative Geschäft und schaffen schnelle Ergebnisse.
  • Gleichzeitig fördern sie Innovationsprozesse – ohne Rücksicht auf interne Machtverhältnisse.
  • Sie ermutigen zu mutigen Schritten, weil ihr Erfolg an konkreten Resultaten hängt.

Ein Beispiel aus meiner Expertise: Ein mittelständischer Hersteller möchte neue Produktideen testen, aber intern fehlt der Mut. Eine Interimsmanagerin aus unserem Hause führt Innovationsworkshops durch, pilotiert zwei neue Services – einer davon wird zum Wachstumsfeld mit sechsstelligen Umsätzen im ersten Jahr.

Risikoreduktion und Sicherheit

Last but not least:

  • Interimsmanagement ist befristet – Sie kaufen Leistung, nicht Lebensläufe.
  • Bei Fehlbesetzung gibt es keine langwierigen Kündigungsprozesse.
  • Die Erfolgskriterien sind klar vereinbart – das reduziert Unsicherheiten.

Ein Beispiel aus meiner Expertise: Nach dem plötzlichen Ausscheiden eines Bereichsleiters steht ein Unternehmen vor einem Vakuum. Anstatt in einer Hauruck-Aktion neu einzustellen, wird ein Interimsmanager aus der Ferihan Steiner Consulting eingesetzt. Dieser stabilisiert den Bereich, etabliert Übergabeprozesse – und unterstützt aktiv bei der Nachfolgersuche.

Die Einsatzfelder und Vorteile für Interimsmanagement auf einen Blick

Vielleicht ist eine der folgenden Einsatzfelder genau Ihr aktuelles Thema. Dann bringe ich Ihnen für eine dieser ganz typischen „KMU-Situation“ die Vorteile auf den Punkt.

Vakanz/Führungslücke:

Sie erleben den Ausfall durch Kündigung, Krankheit oder Elternzeit? Kontinuität und Führung bleiben mit der Besetzung durch einen Interimsmanager erhalten!

Projektmanagement:

Die Einführung eines ERP-Systems steht an, eine neue Logistiklösung muss her oder Sie haben eine ISO-Zertifizierung vor der Brust? Klare Zielsteuerung, saubere Dokumentation, kein Verzug durch einen erfahrenen Interimsmanager.

Transformation/Restrukturierung:

Fusion, Turnaround, Neuausrichtung – das kennen wir im Prinzip „alle“ – ein frischer externer Blick und wenig emotionale Verwicklung helfen definitiv.

Markteintritt/Expansion:

Es gibt bereits identifizierte neue Zielgruppen, Märkte im Ausland oder erfolgreich getestete neue Produkte? Ein schneller Go-to-Market mit minimierten Investitionsrisiken ist möglich.

Nachfolge/Generationenwechsel:

Sie müssen demografisch gesehen den Übergang vorbereiten und die Teamstruktur überprüfen? Sichern Sie sich eine objektive Prozessbegleitung und vermeiden Konflikte mit Befindlichkeiten.

Innovation und Digitalisierung:

Kulturwandel, Automatisierung, Tools und Prozesse brauchen Methodenkompetenz, neue Ideen und Umsetzungserfahrung – das wussten Sie doch, oder?

Noch mehr Praxisbeispiele für Fokusmanegemt aus unserem Hause.

Ja, wir wissen, das klingt nach Schulterklopfen – wir sind stolz drauf. Referenzen lassen wir Ihnen gerne zukommen.

  • IT-Abteilung eines Universitätsspitals, mit Fokus auf Führung, Kultur und Zusammenarbeit: kulturelle Begleitung der IT-Abteilung eines Universitätsspitals während einer Neuausrichtung.
  • Begleitung von Führungskräften und Mitarbeitenden in einem dynamischen, technologiegetriebenen Umfeld: Fokus auf den Aufbau einer kooperativen Führungskultur, Stärkung der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit sowie Förderung von Klarheit, Vertrauen und Kommunikation in hybriden Arbeitsstrukturen.

Fazit: Fokusmanagement ist kein Notnagel – es ist ein strategisches Instrument

Wer als KMU schnell, flexibel und kompetent handeln will, kommt an Fokusmanagement nicht vorbei. Es bietet:

  • Fokus auf Ergebnisse statt Hierarchie
  • Sofort verfügbares Know-how
  • Minimiertes Risiko bei maximaler Wirksamkeit
  • Hohe Wirtschaftlichkeit bei klarer Kalkulierbarkeit

Empfehlung für Unternehmer:innen: Denken Sie Fokusmanagement bzw. Interimsmanagement nicht als Notlösung, sondern als strategische Ressource – dann wird daraus ein echter Wettbewerbsvorteil.

Wenn Sie nach einem Fokusmanager mit diesen umfassenden Fähigkeiten suchen, sind wir von der Ferihan Steiner Consulting die richtige Wahl. Sprechen Sie uns an!

Diese Website verwendet Cookies, um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie jetzt weitersurfen, stimmen Sie dieser Nutzung zu. Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen